Naturimkerei-Schmidt

Honig lässt sich importieren... Bestäubung nicht!

 WISSENSWERTES ZUR BIENE

 
- Eine Biene fliegt ca. 30 km/h schnell, bei ca. 150 Flügelschlägen pro Sekunde

- Eine Biene fliegt (fast) immer dieselbe Blütenart an („Blütenstetigkeit“)

- Bienen stimmen „demokratisch“ über den besten anzufliegenden Futterplatz ab.

- Eine Biene fliegt bei einem Ausflug bis zu 6 km weit, die „wirtschaftlichste“ Flugdistanz beträgt ca. 0,5 bis 1,0 Kilometer

- Eine Biene unternimmt pro Tag ca. 10 Ausflüge

- Eine Biene teilt ihren Tag ein in 8 Stunden Ruhephase („Schlaf“), 8 Stunden Stockdienst und 8 Stunden Flug („Außendienst“).

- Eine Biene kann ca. 45 mg Nektar im Flug tragen, dies füllt mit 100 Flügen ca. 1 kleinen Fingerhut

- Eine Sammelbiene wird im Sommer ca. 6 Wochen alt.

- Winterbienen bilden im Spätsommer/Herbst in ihrem Körper einen besonderen Fett-Eiweiß-Speicher aus, da sie kaum mehr Trachtflüge durchführen müssen. Dadurch erreichen sie ein Alter von bis zu 6 Monaten.

- Die Königinnen werden bis zu 5 Jahre alt

- Eine Königin legt in den Monaten April – Juli im Schnitt ca. 2.000 Eier pro Tag, diese Eimenge entspricht täglich dem Doppelten ihres Körpergewichtes. Diese Leistung kann sie nur durch eine besondere Kraftnahrung (Mischung aus Gelee Royal, Pollen, Honig und besonderen Fermenten) erbringen, welche von den sie umgebenden Bienen („Hofstaat“) laufend zubereitet und an die Königin verfüttert wird.

- Bieneneier sind in ca. 5,5 - 7 Tagen zu einer verpuppungsreifen Larve ausgewachsen. Würde ein menschlicher Säugling genauso viel zunehmen, hätte er 1 Woche nach der Geburt ein Gewicht von 600 kg.

- Ein Bienenvolk besteht im Winter aus ca. 10.000 bis 15.000 Individuen, im Sommer aus ca. 50.000 Individuen. Ca. 10 Bienenvölker haben somit ungefähr die gleiche „Einwohnerzahl“ wie das Land Salzburg.

- Ein Bienenvolk in unseren Breiten kann ohne Imker heute nicht mehr überleben

- Die Gattung der Honigbiene ist ca. 50 Millionen Jahre alt. Es gibt Bernsteinfunde dieses Alters, welche Bienen zeigen, die den heutigen Bienen sehr ähnlich sind.

- Seit ca. 15.000 Jahren werden die Honigbienen vom Menschen genützt

 

Karte
Anrufen
Email