Naturimkerei-Schmidt

Honig lässt sich importieren... Bestäubung nicht!

Die wohl hübscheste Art, Lebensmittel aufzubewahren!

 

Kennst Du dieses Gefühl, wenn man morgens schnell ein Stückchen Frischhaltefolie abreißen will, um noch etwas einzupacken? Nachdem man endlich den Anfang der Folie gefunden hat, kämpft man sich ab, um das Stück in der (hoffentlich) richtigen Größe abzuschneiden oder zu reißen. Hat man dies geschafft, besteht immer noch die Gefahr, dass die Folie durch einen Luftzug an sich selbst haftet. Und dann geht alles von vorn los und es geht leider wieder ein Stück Plastik völlig unbenutzt gemeinsam mit Deinen Nerven in den Müll.

 

Weshalb wir die Alternative zu Frischhaltefolie brauchen: 


Wer kennt sie nicht?

Bilder von Schildkröten, die an den gefressenen Plastiktüten verenden. Möwen mit Plastikgabeln im Hals qualvoll verhungernd. Der grausame Anblick einer Walmutter, die neben ihrem toten Baby schwimmt – an Mikroplastikvergiftung gestorben… Leider könnte man unendlich viele weitere Beispiele auflisten. Trauriger Weise können nur wir uns die Schuld dafür geben, was mit unserer Natur passiert. Es ist einfach, wegzuschauen und nicht immer bequem, einen anderen Weg einzuschlagen oder sich gerade um eine Alternative zu Plastikfolie im hektischen Alltag Gedanken zu machen. Zum Glück aber zählt jede kleine Veränderung. Unsere Bienenwachstücher sind die plastikfreie, nachhaltige und wiederverwendbare Alternative zur Frischhaltefolie, Alufolie und andersartigen Plastikverpackungen. Ein ökologisches Produkt, das unsere Welt ein bisschen besser macht. 

Alte Aufzeichnungen unserer Großeltern zeigen, dass Bienenwachstücher keine neue Erfindung sind, sondern nur in Vergessenheit geraten waren. Also lasst uns wieder auf Altbewährtes zurückgreifen und so hoffentlich das eine oder andere Plastik einsparen – für die Natur, unsere Kinder und Enkel! Bienenwachstücher gibt es in verschiedenen Größen, sie haften nur da, wo Du willst, dass sie haften, werden benutzt, abgewaschen und bis zu 1 Jahr lang wiederverwendet. Danach können sie zu 100% kompostiert werden oder als natürlicher Anzünder für den Kamin genutzt werden. Mit Sicherheit ist dies eine vertretbare Alternative zu Plastikfolie. 


Sicherlich werden wir den Klimawandel nicht aufhalten, indem wir Bienenwachstücher anstatt Frischhaltefolie verwenden. Trotzdem ist es ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Ich denke mir bei jedem verkauften Tuch dass jetzt gerade wieder ein bisschen Plastik eingespart wird. Und wenn man das hochrechnet, könnten das im Schnitt an die 100 Meter Plastikfolie sein, die man pro Haushalt spart. Ich persönlich bin jedes Mal begeistert, wenn ich die Bienenwachstücher in der Hand halte. Ich finde den Geruch toll, die Verwendung und die Art der Anwendung und wie einfach man nur mit dem, was die Natur uns gibt, sein Leben erleichtern kann und dabei die Natur schonen kann. 

 

  Verwendung

Wie eine Haut oder die Schale bei Obst und Gemüse schützen unsere Tücher Deine Lebensmittel vor Luft und Feuchtigkeit, lassen sie dabei aber atmen. Die von uns verwendeten Inhaltsstoffe Baumwolle, Bienenwachs und Jojobaöl wirken auf natürliche Weise antibakteriell und halten Lebensmittel somit länger frisch. Durch die Wärme deiner Hände wird das Bienenwachstuch flexibel und haftet an glatten Oberflächen und an sich selbst.

 

Wichtig!

Unsere Bienenwachstücher sind nicht zum Verzehr und nicht zur Aufbewahrung von rohem Fleisch oder rohen Fisch geeignet.

 

Einfache Pflege

Um Dein Bienenwachstuch zu reinigen, wird es einfach mit kaltem Wasser und einem alkoholfreiem Reiniger abgespült, abgetrocknet – und Du kannst es gleich wiederverwenden. Du solltest es bei normalen Temperaturen aufbewahren, zum Beispiel in deiner Küche. Die Temperaturen im Kühlschrank und sogar Frost macht es hervorragend mit, nur zu viel Wärme tut ihm nicht gut. Daher lege es bitte nicht in die pralle Sonne oder ins heiße Auto. Bei guter Pflege hält Dein Bienenwachstuch ca. 1 Jahr, wird kompostiert und hinterlässt so keine negativen Spuren auf unsere Umwelt.

 

Alles muss seine (Ver-)Ordnung haben.

Der Wachsbeschichtung wegen darf dieses Tuch laut Gesetz (genauer: der EU-Richtlinie mit der Nummer 1935/2004 zufolge) für den reinen „Lebensmittelgebrauch“ nicht verwendet werden. Die EU Verordnung gibt vor das Lebensmittelkontaktgegenstände keine Stoffe abgeben dürfen, welche auf das Lebensmittel übergehen. Da aber kleinere Mengen des Wachses auf den Lebensmitteln haften bleiben, können wir diese EU-Verordnung nicht erfüllen. Als Bestandteil einer Umhüllung von Essbarem, wie etwa einem ganzen Laib Käse, ist Bienenwachs hingegen auch offiziell erlaubt. Insofern vermuten wir, es schadet weder dem Pausenbrot noch demjenigen, der es verpackt, wenn er dafür dieses Tuch verwendet, um Einwegmaterial zu sparen. 

Karte
Anrufen
Email